Eindrücke: Erste Probe nach laaanger Zeit!


Martin schrieb: Die Richtlinien für Posaunenchöre habe ich aus dem Dokument herauskopiert und meine Fragen/Anmerkungen in rot dazu geschrieben. Die Richtlinien sind nach meiner Einschätzung alle umsetzbar.
I.2. Posaunenchorproben in geschlossenen Räumen:
1. Die Größe der Posaunenchorgruppe richtet sich nach der Größe des Probenraumes.
Der Probenraum muss Mindestabstände von 2 Metern zwischen den Personen sowie
eine grundsätzliche Raumfläche von mindestens 10m² pro Person gewährleisten.
dürfte in der Kirche mit einer ggf. etwas veränderten Sitzanordnung kein Problem sein.
2. Zudem ist der Raum ständig gut durchlüftet. Wo dies nicht gewährleistet werden
kann, werden die Probeneinheiten stark verkürzt veranstaltet und ausreichend Zeit
für zwischenzeitliche Querdurchlüftung eingeplant. (Als Richtwerte gelten max. 30
Min. für die Probeneinheit und mindestens 15 Min. Lüftungspause zwischen zwei
Probeneinheiten). Ist machbar.
3. Beim Betreten des Probenraumes ist die Möglichkeit der Handdesinfektion
gegeben. Ihre Nutzung ist für alle Chormitglieder selbstverständlich.
Ist in der Kirche eine Desinfektionsmöglichkeit gegeben oder müssen wir uns selber kümmern ? Wer kann hierzu was sagen?
4. Es ist im Vorfeld eine verbindliche Sitzordnung zu erstellen und schriftlich
festzuhalten (inkl. Feststellung der Personalien zur Nachverfolgung möglicher
Infektionsketten). Beim Betreten und Verlassen des Probenraums ist auf die
Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen den Chormitgliedern zu
achten. Alle Chormitglieder tragen einen Mund-Nasen-Schutz. Dieser wird abgelegt,
wenn alle Chormitglieder ihre persönlichen Plätze eingenommen haben.
Die Sitzordnung können wir einmal festhalten, Doku durch Anwesenheitsliste
5. Chormitglieder sind zu Probenbeginn pünktlich anwesend; ein späterer Eintritt ist
erst im Zuge der nächsten Lüftungspause möglich. 19h45
6. Alle Chormitglieder verwenden ausschließlich ihr persönliches Notenmaterial.
da müssen wir noch ein paar Noten verteilen
7. Chormitglieder mit Krankheitssymptomen bleiben der Probe im Interesse der
Chorgemeinschaft fern. Selbstverständlich
8. Auf zuhörende Gäste wird bis auf Weiteres verzichtet.
ist bei uns in der Regel keine Thema
9. Ein Chormitglied ist benannt, das die Einhaltung aller oben genannten Punkte
begleitet.
Wer könnte das machen ?
10. Die Chormitglieder nutzen ausschließlich ihr persönliches Instrument und
Mundstück sowie das eigene Notenmaterial und den eigenen Notenständer. Auf die
Reinigung der Instrumente im Probenraum wird verzichtet.
da müssen wir ggf. noch ein paar Notenständer besorgen
11. Das entstehende Kondenswasser wird mit Einmaltüchern aufgefangen. Benutzte
Einmaltücher werden in reißfesten Müllsäcken gesammelt und außerhalb des
Raumes entsorgt. Anschließend werden die Hände erneut desinfiziert.
Einmaltücher und eine Tüte zum Entsorgen kann jeder für sich organisieren.
12. An den Schalltrichtern der Instrumente wird ein Schutz aus transparentem
Material oder dicht gewebten Seidentüchern angebracht.
ich habe mir ein Damensöckchen besorgt, funktioniert zumindest für Trompeten
13. Posaunenchöre proben ausschließlich in einreihiger Aufstellung.
das ist unsere normale Aufstellung
Es wäre schön, wenn wir am Montag zumindest wieder in kleiner Besetzung spielen könnten.
@Werner: könntest du schon mal die Anwesenheitsliste verteilen?
Liebe Grüße
Martin