Adventskonzert in der Laurentiuskirche kam gut an

St. Laurentius-Chor, etwas kleiner, stimmlich feiner. Frau Gennert-Stöcker gibt jeden Einsatz!

Nach mehr als zwei Jahren Corona-Zwangspause wollen Chöre wieder singen, Trompeten und Posaunen wieder klingen, und vor allem wollen die Leute wieder Musik hören!

Kleine Schwächen nimmt man in Kauf, Sängern, Bläsern und vor allen Dingen auch den Zuhörern hat unser gemeinsames Konzert große Freude gemacht. Der Chor der Lebenshilfe überzeugte durch Begeisterung (und durch beeindruckende Soli). Orgelklang, Flötenspiel und Gesangssolo (s. Programm unten) machten die Adventsmusik zu einer runden Sache! Das abschließende „Tochter Zion“ in der Superakustik der Laurentiuskirche riss die Leute vom Hocker – dann setzten sie sich wieder. Ein weiteres Mal als Zugabe wäre gut angekommen.

Posaunenchor Senden mit Frank, er bestimmt, wir folgen gerne. Präzise müssen wir anfangen und vor allen Dingen auf Schlag auch wieder weg sein. Wir haben viel Freude mit ihm.
Die neue Sitzordnung im Querschiff hat uns gut gefallen, man hört und sieht sich viel besser.
Nur kalt war es an der Tür – die angekündigte 13° wurden hier nicht erreicht.

Mitwirkende:
Chor der Lebenshilfe für Senden und Umgebung e. V.
Leitung: Christine Kemper-Marschall

Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde Senden
Leitung: Frank Fischer

Kirchenchor St. Laurentius

Marita Schärich: Orgel und Blockflöte
Marie Helen Vorspohl: Orgel

Uta-Maria Gennert-Stöcker: Kirchenchor- und Gesamtleitung

Der Eintritt ist frei.
Zur Deckung der Kosten wird um eine Spende gebeten.

(Die Spenden erbrachten mehr als 400 €)

Programm

ZUM GEMEINSAMEN SINGEN BENÖTIGEN SIE EIN GOTTESLOB

OrgelChaconne (Chiacona) in D-Dur Christoph Wolfgang Druckenmüller, 1687-1741
Pfr. Konrad WächterBegrüßung
Chor der Lebenshilfe
Wann fängt Weihnachten an Rolf Krenzer, 1936-2007 / Robert Haas, *1964 Maria durch ein Dornwald ging Text und Melodie: August von Haxthausen, 1792-1866 Zeit für Ruhe Ludger Edelkötter, 1940-1922 Hevenu shalom aus Israel
Gemeinde, Chor, Orgel GL 218Macht hoch die Tür 1. Strophe Gemeinde, 2. Chor 3. Gemeinde, 4. Chor, 5. alle
Kirchenchor St. LaurentiusWie schön leuchtet der Morgenstern Text: Philipp Nicolai, 1556-1608
Weise: Frankfurt, 1599
Satz: Johann Sebastian Bach 1685-1750 Magnificat
Jacques Berthier, 1923-1994
Gemeinde, Chöre und
Posaunenchor
Mache dich auf und werde Licht.
Mache Dich auf und werde Licht.
Mache Dich auf und werde Licht.
denn Dein Licht kommt.
Pfr. Konrad Wächterbesinnlicher Text
Gesang und B.c.
Jesu, komm in meine Seele
Arie
Georg Philipp Telemann, 1681-1767
Gemeinde, Chor und Orgel
GL 233
O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu
PosaunenchorBest Memories
Dieter Wendel, *1965
Kirchenchor St. LaurentiusDa berühren sich Himmel und Erde
Text: Thomas Laubach, *1964, Melodie und Satz: Christoph Lehmann, *1947
Blockflöte und B.c.Adagio und Allegro aus der Sonate a-moll Jean-Baptiste Loeillet de Gant, 1688 -ca. 1720
Gemeinde, Chor und Orgel GL 231, 1-4O Heiland, reiß die Himmel auf
Kirchenchor St. Laurentius /
Posaunenchor
Jauchzet dem Herren
Heinrich Schütz, 1585-1672
Gemeinde, Chor und Orgel: GL 754, 1-3O komm, o komm, Emanuel
Kirchenchor und B.c.Freue dich, Welt
Text: Isaac Watts, 1674-1748
Melodie: Georg Friedrich Händel, 1685-1759
Satz: Klaus Heizmann, *1944
alle GL 228, 1-3Tochter Zion
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

WN: Ankündigung der Adventsmusik in der Laurentiuskirche

SENDEN Advent, Zeit der Ruhe, Zeit der Besinnung? Ist das noch so? Oder ist Advent mehr Weihnachtsmärkte und Glühwein? Wie dem auch sei: am Sonntag (4. Dezember) kann man beides miteinander verbinden: den „Sendener Advent“ im Ortskern und die traditionsreiche „Musik zum Advent“ in der Laurentiuskirche. Bei diesem Konzert um 17 Uhr in der Laurentiuskirche wirken der Chor der Lebenshilfe, der evangelische Posaunenchor, der Laurentius-Chor und einige Solistinnen unter Leitung von Uta-Maria Gennert-Stöcker mit. Aber auch die Konzertbesucher sind eingeladen, alte Adventslieder wie „Macht hoch die Tür“, „O Heiland reiß, die Himmel auf“ und das großartige Lied von Georg Friedrich Händel „Tochter Zion“ mitzusingen.

WN, Freitag, den 2. Dezember 2022

Liebe Bläserinnen, liebe Bläser,
hier noch einmal die letzten Informationen für den kommenden Sonntag. 
– 15:45 Uhr: Treffen im Einspielraum (…wo wir am Montag waren).
– 16:15 Uhr: Probe in der Kirche
– 16:45 Uhr: Pause
– 17:00 Uhr: Konzert
Wir wollen in schwarzer Kleidung auftreten, mitzubringen sind Notenständer, sicherheitshalber mit Beleuchtung, Choralbuch, Bläserheft 2014, Heinrich Schütz und natürlich das Instrument.
Unsere Beiträge werden folgendermaßen gespielt:
1. Mache dich auf und werde Licht (537)VorspielLied komplettKanon: 1.Sopran, 2.Tenor, 3.Alt, 4.BassNachspiel (Begleitsatz)
2. Best Memories (Bläserheft 2014, S.98)
3. Jauchzet dem Herren, alle Welt (Schütz)
4. Tochter Zion (13)Strophen 2 und 3

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Erntedankfest 2022 in der Friedenskirche

Der Posaunenchor gestaltete den Erntedankgottesdienst am 2. Oktober 2022 mit.

Ist möglicherweise ein Bild von Innenbereich
Alle Lebensmittel werden an die Tafel weitergegeben. Foto: Thomas Diester

Passend zum Erntedankfest taufte Tilman Marek den kleinen Benno. Tilman – gerade erst verabschiedet – vertrat Stefan Benecke, an der Orgel vertrat Renate Heine unseren Organisten Sebastian Meyer. Wie gut, dass Frank bei uns alles im Griff hatte, obwohl urlaubsbedingt nicht alle dabei waren. Besonderer Dank gilt auch Gisela Schneider, die für jeden etwas Brot gebacken hatte, denn um Teilen von Brot ging es in der Geschichte, die statt Predigt vorgelesen wurde. In Zeiten von Krieg und Flucht hat das Teilen als Geste der Nächstenliebe wieder einen aktuellen Stellenwert bekommen. Daher gab es unter der Erntedank-Krone an Stelle der sonst üblichen Früchte einen reich gedeckten Tisch mit Lebensmitteln für die Bedürftigen in Senden (s. Foto).

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Ausstand von Hannelore – Einstand später

Ansprache.

Am 8. August feierten wir nach einer kurzen Intensiv-Probe Hannelores Ausstand als Posaunenchorleiterin. Da es so schön war, wollten wir ihren Einstand als Hornistin auch noch feiern, Frank regte aber an, erst wieder etwas kontinuierlich zu arbeiten, denn im Hochsommer steht die Adventszeit immer schon plötzlich und unerwartet vor der Tür, der 2. Advent in der Laurentiuskirche ist angepeilt.

Prost!
Pizza! Hannelore, wir danken Dir!

Schön, dass Uschi jetzt wieder dabei ist.
Und Anne ist auch wieder gesund!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Gartengottesdienst in Seppenrade

Am 7. August 2022 gab es um 18 Uhr wieder einen Gartengottesdienst bei Familie Christensen im Garten. Es hat schon Tradition, dass der Posaunenchor den Gotttesdienst musikalisch mit gestaltet.

Erstmals hatte Frank die Leitung beim Gartengottesdienst

LEBEN – TEILEN war das Thema des Gottesdienstes, den Gaby Christensen als Prädikantin leitete. Freundlicherweise hat sie uns den Text ihrer Predigt zur Verfügung gestellt:

Leben – teilen, so lautete auch das Thema des diesjährigen katholischen Kirchentages.

Es ist inzwischen gute Tradition, dass im Wechsel das Motto des evangelischen und des katholischen Kirchentages das Leitthema bildet, unter das der ökumenische Arbeitskreis all seine Veranstaltungen stellt.

Leben – teilen. Zwei Schreibweisen sind denkbar. Leben groß geschrieben als Substantiv und teilen klein geschrieben als Verb. Oder leben und teilen, beides klein geschrieben, beides Verben. Je nach Schreibweise ergibt sich ein unterschiedlicher Sinn.

Im ersten Fall teilt man sein Leben mit anderen. Mit dem Partner, der Familie, mit Freunden. Das Teilen beschränkt sich dabei auf einen relativ kleinen , vertrauten Personenkreis sowie wir es gerade in dem Text gehört haben. Und ich glaube es fällt uns hier in Deutschland sehr schwer, materielle Dinge mit Menschen zu teilen, die außerhalb des engeren Familienkreises stehen. Eine Wohnung, ein Haus, das Auto, unser Geld oder unser Vermögen gleichberechtigt und bedingungslos mit anderen zu teilen, ist eine Vision, die sich viele von uns nicht vorstellen können und auch nicht wollen. Wieviel Streit gibt es, wenn im Erbfall das Vermögen unter den Hinterbliebenen aufgeteilt werden soll! Wie viele Familien sind daran zerbrochen.

Die vielen verschiedenen Vorsilben des Verbes teilen wie abteilen, aufteilen, unterteilen, verteilen, aber auch die Worte Vorteil und Nachteil drücken in unserem Sprachgebrauch kein gleichberechtigtes, großzügiges Teilen aus, sondern haben eher immer eine Abgrenzung im Sinn und latent den Gedanken, dass ja keiner zu viel bekommt.

Wenn man die beiden Worte als Verben sieht, entsteht ein anderer Sinn. Leben heißt teilen und teilen heißt leben. Das bedeutet, dass wir Lebendigkeit nur erfahren können, wenn wir mit anderen teilen.

Geteilte Freude ist doppelte Freude. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Zeit mit anderen zu teilen, bereichert, beschenkt. Die geteilte Zeit gibt uns neue Anregungen, füllt uns mit neuen Ideen. Wenn wir Gedanken, Ideen und Erfahrungen teilen, kann im gegenseitigen Austausch Neues entstehen. So werden wir auch für andere fruchtbar. Wenn wir uns aus Angst verschließen, unsere Gedanken und Gefühle nicht mit anderen teilen, kommt kein Gespräch zustande. Man bleibt nur an der Oberfläche. Wir isolieren uns dann selbst. Teilen macht nicht ärmer , sondern wird reichlich belohnt. Teilen bedeutet, Anteil zu haben an der Vielfalt und dem Reichtum der Menschen und der Welt.

Wirkliches Teilen setzt Respekt und Achtung voraus und ist nur möglich wenn man sich gleichberechtigt auf Augenhöhe begegnet.

In dem Bibeltext von der Speisung der Fünftausend reichen 5 Brote und zwei Fische aus, dass alle satt werden. Ich glaube, es ist bedeutungslos, ob hier 100, 1000 oder 5000 Menschen satt geworden sind. Für mich ist die Botschaft dieser Geschichte, dass die Leute bereit waren, das wenige , das da war, miteinander zu teilen. Keiner hat nur an sich selbst gedacht, keiner hat sich nach vorne gedrängelt, keiner hat die anderen beiseite gestoßen. Das Wort „satt“ ist in vielen Sprachen gleichbedeutend mit „zufrieden“. Vielleicht waren die Menschen in unserer Geschichte nicht wirklich satt, aber sie waren zufrieden, sie fühlten sich wohl, weil sie miteinander geteilt hatten. Weil keiner benachteiligt wurde , weil keiner leer ausgegangen war.

Vielleicht würden auch wir uns wohler fühlen, wenn wir nicht auf Kosten anderer lebten. Wenn wir dafür Sorge tragen würden, dass die reichen Ressourcen dieser Welt nicht so ungleich verteilt wären. Wenn wirklich alle Anteil hätten an sauberem Wasser, am täglichen Brot, an einem Dach über dem Kopf, an einer menschenwürdigen Arbeit.

Wenn wir weltweit – über alle geographischen, politischen und religiösen Grenzen hinweg – bereit wären zu teilen, wäre genug für alle da. Und ich bin überzeugt davon, wenn wir sorgfältig hinsehen würden, wenn wir nichts verschwenden würden, könnten wir mit Sicherheit noch zwölf Körbe mit den Resten füllen.

Der Predigttext : Matthäus 14,13-21, Speisung der 5000.

Weitere Schnappschüsse fangen die gute Stimmung ein:

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Sommerlicher Taufgottesdienst an der Stever

Die neue Sitzordnung auf der Steverterrasse.

In Senden kann man jetzt mit Steverwasser getauft werden, ganz ohne Umweg über das Wasserwerk. Zu dem Vorsommergottesdienst hatten sich zahlreiche Menschen auf der Terrasse am Steverufer eingefunden. Stefan und Tilmann gestalteten den feierlichen Gottesdienst, auffallend viele Kinder waren dabei. Die Sonne meinte es gut. Sebastian am Keyboard und wir Bläser unter der Leitung von Frank lieferten die musikalische Begleitung. Spannend wurde es, als zwei Familien mit Stefan ins Wasser gingen. Stefan hatte extra Sandalen unter seinem Talar angezogen (solche, die man gemeinhin auch als Jesuslatschen bezeichnet). Die anderen hatten sich von Kindern das Steverwasser ins Taufbecken bringen lassen. Mit herzlichem Beifall wurden die Täuflinge von der Gemeinde aufgenommen. Beifall gab es am Schluss auch für die Musik. Anschließend wurde noch mit Kaffee und Kuchen am Kubuz weiter gefeiert.

Liebevoll tauft Stefan die Kinder direkt in der Stever.

Weitere Fotos folgen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Posaunenchormusik am Steverufer

Bei der „KulTour SteverlandRoute“ am Sonntag steht Senden im Mittelpunkt (WN vom 19. Mai)

Mitradeln und Schönes entdecken

„KulTour“-Macher Thomas Nufer und Markus Kleymann (Kulturamt der Gemeinde) freuen sich auf Sonntag, wenn allein in Senden an acht Stationen  Kurzauftritte von Musikern und Künstlern Radfahrer, Wanderer und andere Gäste überraschen. (Thomas Fromme)

„KulTour“-Macher Thomas Nufer und Markus Kleymann (Kulturamt der Gemeinde) freuen sich auf Sonntag, wenn allein in Senden an acht Stationen Kurzauftritte von Musikern und Künstlern Radfahrer, Wanderer und andere Gäste überraschen. (Thomas Fromme)Von Thomas Fromme

SENDEN Die Stevergemeinde steht am Sonntag im Mittelpunkt einer besonderen Premiere. Bei der „KulTour SteverLandRoute“ ist am Sonntag (22. Mai) von 11 bis 17 Uhr der Name Programm. Und Senden liegt nicht nur im Herzen des Steverlandes, sondern hat bei der Veranstaltung mit 31 Stationen in sechs Städten und Gemeinden auch den größten Anteil am Programm: Auf Kulturhäppchen sowie an manchen Stellen auch auf eine richtige Stärkung dürfen sich Radfahrer und andere Neugierige an acht Stationen in Senden freuen.

Die Natur mit dem Rad oder zu Fuß erleben und dabei von Kultur überrascht werden – so kann man das Angenehme mit dem Schönen verbinden. Zumal alles mit Ausnahme der Verpflegung kostenlos ist.

72 Kilometer Radweg bespielen

„An der Stever ist es reizvoller als auf der Promenade“, sagt Thomas Nufer, der das Programm in Abstimmung mit den Kommunen und Sponsoren wie der Gelsenwasser AG als „natürlichen Partner“ auf die Beine gestellt hat. Die Akteure kommen aus der Region und von weiter her. Profis sind ebenso dabei wie Amateure. Für „Kultur-Macher“ Nufer, der in Münster die populäre Grünflächenunterhaltung organisiert, ist diese Premiere etwas Besonderes. Den 72 Kilometer langen Radweg, der sich wie die Stever von Nottuln nach Haltern schlängelt, gilt es zu bespielen. „Nicht durchgehend, sondern immer wie es sich für die Akteure gerade gut anfühlt, wenn genug Besucher da sind“, wird gespielt. Auf „Die Nikoläuse“ (Nufer: „Die sind Kult“) und weitere Höhepunkte dürfen sich Besucher freuen.

Programm an den acht Stationen in Senden

Nr. 8 Radweg zwischen Appelhülsen und Senden: „Begegnung mit schnurrbärtigen Engeln“

Nr. 9 an Ev. Kirche: Never Copmplete Aliens (A capella Pop) und Michael Mühlmann (Songwriter).

Ergänzung: Von 14 bis 15 Uhr spielten auch wir hier einen Mix aus Chorälen und Volksliedern unter Leitung von Martin. „Die güld´ne Sonne“ meinte es gut mit uns, ein leichter Wind erforderte den Einsatz von Wäscheklammern und Magneten. Die Stimmung war gut, den Applaus haben wir dankbar entgegen genommen.

Martins Trompete war unser Taktstock. Karls Sonnenhut lässt Schlüsse auf das Wetter zu. Tornados waren auf schmale Schneisen in Lippstadt und Paderborn begrenzt. Wir hatten Glück!

Nr. 10 Busbahnhof: Improtheater (Nathalie Jakob und Martin Schlathölter als Busfahrer-/in) und Ausstellung der Kukis.

Nr. 11 Bürgerpark: Ausstellung Land Art

Nr. 12 Bürgerpark/Abzweig Cabrio: GlasBlasSing (Musik auf Flaschen), „Die drei Nikoläuse“ (Musik/Ulk-Trio), „God Hates Green“ (Indie-Rock)

Nr. 13 Schloss: Florian Betz (Marimbaphon), Hanna Meyerholz, Phil Wood (Singer/Songwriter)

Nr. 14 Kanalunterführung: Gregor Bohnensack/Michael Kolberg (Improvisation) und Brukteria Pipes (Dudelsack und Trommel)

Nr. 15 Gut Wewel: Tread 3.0 (Band aus Senden) und Doc Heyne (Hip-Rock)

Mit der KulTour wird auch die SteverLandRoute eröffnet – wegen Corona um zwei Jahre verspätet. „Der Tag soll auch die Radroute bekannter machen“, erläutert Markus Kleymann, Leiter des Kulturamtes der Gemeinde. Radfahrer werden nebenbei von Kultur überrascht und Kulturbegeisterte entdecken den schönen Weg.

Auch ungeübte Radfahrer können längere Strecken fahren. Denn ein kostenloser Fahrradbus der RVM ist im Einsatz. Besonders interessant für alle, die nur in einer Richtung strampeln wollen.

www.steverlandroute de

WN-Nachlese am Montag:

lfv SENDEN „Ich habe gar nicht gewusst, wie schön Senden ist.“ Das war von vielen Radlerinnen und Radlern zu hören, als sie am Sonntag entlang der Stever den Ort durchquerten. Denn viele von ihnen kennen Senden nur vom Vorbeifahren auf der Bundesstraße. Die positiven Rückmeldungen hatten ihren Grund. Insgesamt acht Stationen entlang des Radwegs „SteverLandRoute“ waren allein in Senden aufgebaut, wo die vielen Hundert, wenn nicht tausende Radfahrerinnen und Radfahrer bei bestem Wetter unterschiedlichste Kulturdarbietungen genießen konnten.

»Ich habe gar nicht gewusst, wie schön Senden ist.« Ein Radler bei der Eröffnungstour

Und dabei erlebten sie tatsächlich Sendens allerschönste Seiten entlang der Stever. Egal ob himmlische Engel auf dem Radweg nach Appelhülsen, der A-cappella-Chor „Never Complete Aliens“, das Bläserensemble der evangelischen Kirchengemeinde und der Sänger Michael Mühlmann an der Bühne unterhalb der Friedenskirche, zwei Retro-Busfahrer mit RVM-Bussen und kleiner Kunstausstellung am Busbahnhof, der Band „God hates green“, dem GlasBlas­Sing-Quintett aus Berlin sowie den „Drei Nikoläusen“ im Bürgerpark, dem Marimbaphone-Spieler Florian Betz und den Singer-Songwriter-Duo Hanna Meyerholz und Phil Wood am Schloss, den Impro-Künstlern Gregor Bohnensack und Michael Kolberg sowie den „Brukteria Pipes & Drums“ am Kanal und den beiden Bands Tread 3.0 und Doc Heyne auf Gut Wewel – überall freuten sich die vielen Gäste über beste Unterhaltung, die das Kulturamt der Gemeinde auf die Beine gestellt hatte.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Verein zur Förderung der Posaunenchormusik gegründet – Frank Fischer ist nun auf Dauer unser neuer Posaunenchorleiter

Um die Posaunenchorarbeit nach unseren Vorstellungen unter fachlich qualifizierter Leitung fortführen zu können, wurde ein Verein zur Förderung der Posaunenchormusik in unserer Gemeinde gegründet. Als erster Vorsitzender wurde Markus Pilk gewählt, als Schriftführer Thomas Diester. Von der Kirchengemeinde wurde Stefan Benecke zweiter Vorsitzender, für die Finanzen ist Hansjörg Paul zuständig. Seit Anfang Mai ist Frank Fischer nun endgültig unser neuer Posaunenchorleiter. Wir freuen uns, einen so hervorragenden Musiker für diese Stelle gefunden zu haben. Frank hatte über 30 Jahre die Musikschule in Lünen geleitet.

Frank Fischer ist nicht nur ein bewährter Dirigent, sondern auch ein geschätzter Posaunist. (Archivbild aus Lünen)

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Festgottesdienst am Ostersonntag 2022

Endlich wieder ein Auftritt! Mit 14 Leuten gestalteten wir den Ostergottesdienst.

Unter dem Ostermotto „Der Herr ist auferstanden, Halleluja!“ fand Ostern 2022 nach der langen Coronapause wieder ein fast normaler Präsenzgottesdienst in unserer Friedenskirche statt. Pfarrer Tilmann Marek zelebrierte den Festgottesdienst, Sebastian Meyer spielte die Orgel, und in einer lange nicht mehr so großen Besetzung schmetterte der Posaunenchor unter der Leitung seines neuen Dirigenten Frank Fischer die Osterbotschaft: „Wir wollen alle fröhlich sein, der Herr ist wahrhaftig auferstanden!“ Beim Abendmahl, das auch Pfarrer Stefan Benecke mit austeilte, spielte der Posaunenchor „Were you there when they they crcified my Lord!“ Mit Tiefbass und Oberstimme vermittelte der Posaunenchor laut hörbar, dass auch er sich nach der langen Corona-Abstinenz wieder auferstanden fühlte. Unerwähnt soll auch nicht bleiben, dass unsere jangjährige Leiterin Hannelore Fritsche jetzt mit uns gemeinsam ins Horn bläst, auch das ein Grund zu großer Freude.

Sichtlich erfreut über den großen Chor zeigten sich unsere Pfarrer schon beim Einblasen vor dem Gottesdienst. Auch Frank Fischer freute sich über seinen ersten Einatz in der Friedenkirche. Fotos: Tilmann Marek
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Die Phase des Chorleiterwechsels ist durch Corona ziemlich trostlos. Doch ein Neuanfang gelingt.

Am 25. Oktober findet unsere letzte offizielle Probe mit Hannelore statt. Am 31. Oktober, am Reformationstag, spielen wir ein letztes Mal unter dem Dirigat von Hannelore im Gottesdienst.

Noch ein letztes Mal Hannelores unnachahmlicher Ablaufzettel, immer korrekt und nachvollziehbar.

Thomas schreibt dazu: „Nun haben wir unseren letzten Auftritt unter Hannelores Leitung gut hinter uns gebracht. Es war ein lebendiger Gottesdienst. Stefan teilte mir vorab mit, dass das Presbyterium am Dienstag den Vertrag mit Frank Fischer abschließt und er am 08.11.21 unsere erste Probe leitet.“

Thomas hatte Kontakt aufgenommen zum ehemaligen Leiter der Musikschule in Lünen, Frank Fischer. Nach seiner Vorstellung in der Probe am 8. November sind wir alle froh und glücklich, dass es mit ihm zügig weiter geht. Allerdings tritt er seinen Dienst unter erschwerten Corona-Bedingungen an. Ein erster größerer Präsenz-Gottesdienst findet erst am Heiligabend draußen vor der Kirche statt. In kleinerer Besetzung spielt der Posaunenchor vom Foyer aus durch die göffnete Tür nach draußen. Auf der Treppe vor der Kirche hat Sebastian Meyer sein Keybord aufgebaut. Noch einmal Weihnachten mit Corona!

Thomas schreibt: „Der Gottesdienst war recht gut besucht. Stefan hat ihn etwas abgekürzt. Wir haben von drinnen durch den Eingang raus gespielt, wie wir geprobt hatten. Es ist sehr gut angekommen und hat auch gut geklungen.“

Wider Erwarten begleitet uns Corona mit steigenden Inzidenzwerten ins neue Jahr.

Neujahrsbotschaft. Wir halten uns dran.

Der Posaunenchor arbeitet entsprechend auf kleiner Flamme, was Auftritte betrifft. Die Probenarbeit geht kontinuierlich weiter. Leider verlässt uns Frieder unerwartet, der uns mit seiner Trompete natürlich sehr fehlt. So zieht es sich bis Ostern hin.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar